Fachanwalt Strafrecht
9. August 2020 von Steffen Dietrich | Kommentar schreiben
Für das Vorliegen eines Auftrags im Sinne einer Bestechung von Mandatsträgern ist es unerheblich, ob sich der Mandatsträger innerlich vorbehält sein Abstimmungsverhalten nicht durch die Zuwendung beeinflussen zu lassen. Der Mandatsträger kann sich auch nicht darauf berufen, dass er sich sowieso im Sinne des Zuwendenden verhalten wollte.
Weiterlesen »
20. Februar 2019 von Steffen Dietrich | Kommentar schreiben
Bei der Beurteilung, ob ein Berufsverbot zu verhängen ist, hat das Gericht zu beachten, wie lange der Beschuldigte in seinem Beruf beschäftigt war und wie er diesen ausgeübt hat.
17. März 2018 von Steffen Dietrich | Kommentar schreiben
Wird eine angedrohte Verbrechensbegehung von einer Bedingung abhängig gemacht, so ist die Drohung nicht strafbar, sofern bei deren Äußerung feststeht, dass die Bedingung nicht eintreten wird.
6. Dezember 2016 von Steffen Dietrich | Kommentar schreiben
Wird der Tankvorgang an einer Selbstbedienungstankstelle nicht vom Kassenpersonal wahrgenommen, so liegt, wenn der Tankende den Treibstoff von vorneherein nicht bezahlen wollte, kein vollendeter Betrug vor.
24. August 2016 von Steffen Dietrich | Kommentar schreiben
Erkenntnisse, die die Ermittlungsbehörden in einem Strafverfahren durch die Überwachung von Telekommunikation gewonnen haben, dürfen in einem Bußgeldverfahren nicht verwendet werden.
10. August 2016 von Steffen Dietrich | Kommentar schreiben
Begründet der Angeklagte einen Wohnsitz im (EU-) Ausland und verschleiert seinen tatsächlichen Aufenthalt, kann sich unter Umständen der Haftgrund der Fluchtgefahr ergeben.
3. August 2016 von Steffen Dietrich | Kommentar schreiben
Im Rahmen des Herbeiführens einer Sprengstoffexplosion gem. § 308 StGB können auch Gase das Tatbestandsmerkmal "Sprengstoff" erfüllen.
27. Juli 2016 von Steffen Dietrich | Kommentar schreiben
Allein das Bestehen eines polytoxen Abhängigkeitsmusters eines drogenabhängigen Angeklagten rechtfertigt noch nicht die Annahme der Unfähigkeit zur selbständigen Verteidigung vor Gericht und einer damit verbundenen Pflichtverteidigerbestellung gem. § 140 Abs. 2 StPO
20. Juli 2016 von Steffen Dietrich | Kommentar schreiben
Ein der deutschen Sprache nicht mächtiger Angeklagter hat das Recht, bereits vor Beginn der Hauptverhandlung eine Übersetzung der Anklageschrift in einer für ihn verständlichen Sprache zu erhalten.
8. Juni 2016 von Steffen Dietrich | Kommentar schreiben
Der Ursachenzusammenhang zwischen Tathandlung und Taterfolg wird nicht dadurch ausgeschlossen, dass ein Verhalten des Opfers, ein deliktisches oder undeliktisches Verhalten eines Dritten oder eine weitere Handlung des Täters selbst an der Herbeiführung des Erfolgs mitgewirkt hat.